Partizipation bedeutet: Kinder dürfen mitbestimmen.
Das ist ein wichtiges Ziel in Schleswig-Holstein.
Wenn Kinder mitbestimmen, werden sie selbständig.
Sie bekommen mehr Selbstvertrauen.
Sie dürfen eigene Ideen sagen.
Sie dürfen Wünsche äußern.
So lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen.
Sie lernen auch, gut mit anderen zusammenzuleben.
Das stärkt die Gemeinschaft.
Und jedes Kind kann etwas für sich lernen.
In der Kita ist Mitbestimmung sehr wichtig.
So können die Kinder sich gut entwickeln.
Die Kinder bekommen eine Stimme.
Das bedeutet: Die Meinung der Kinder ist wichtig.
Die Kinder werden ermutigt, beim Lernen mitzumachen.
Die Verfassung – für Kita-Kinder erklärt
Schon im Jahr 2012 haben wir ein Kinder-Parlament gegründet.
Dafür brauchten wir eine Verfassung.
In der Verfassung steht:
Die Kinder dürfen ihre Wünsche sagen.
Die Kinder dürfen ihre Rechte einfordern.
Die Kinder haben bestimmte Grund-Rechte.
Auch wir Erzieher müssen uns an die Verfassung halten.
Das ist sehr wichtig.
So lernen die Kinder: Gesetze gelten für alle Menschen.
Die Eltern sollen die Verfassung auch kennen.
Die Eltern sollen die Verfassung mittragen.
Oder die Eltern sollen die Verfassung wenigstens akzeptieren.
Es ist aber nicht leicht, die Verfassung zu erklären.
Darum haben zwei ehemalige Mitarbeiterinnen ein Video gemacht.
In dem Video wird die Verfassung erklärt.
Wir danken Frau Samel und Frau Winkler für die Gestaltung.
Wir danken Frau Schröder für die technische Bearbeitung.
Im Video erklärt Professor Raupenwurm die Verfassung.
Viel Spaß beim Anschauen!