Datenschutz

**Wer schützt Ihre Daten?**

Es gibt zwei Datenschutz-Beauftragte, die auf Ihre Daten achten:

1. Der Datenschutz-Beauftragte der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland):
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
Telefon: 030 2005157-0
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/

2. Der Datenschutz-Beauftragte für die Bartholomäus-Kirche in Boostedt heißt:
Michael Georg Schmidt
Falckstraße 9, 24103 Kiel
Telefon: 0431 2402-336
E-Mail: michaelgeorg.schmidt@altholstein.de

**Allgemeine Hinweise**

Wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen, werden Daten von Ihnen gespeichert.
Diese Daten nennt man: Personenbezogene Daten.
Zum Beispiel: Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

**Wer ist für die Daten verantwortlich?**

Der Betreiber dieser Internet-Seite sammelt Ihre Daten.
Wer das ist, steht im Impressum.

**Wie werden Ihre Daten gesammelt?**

Manche Daten geben Sie uns selbst.
Zum Beispiel: Wenn Sie ein Formular ausfüllen.

Andere Daten werden automatisch gesammelt.
Zum Beispiel:
– Ihr Browser
– Ihr Gerät
– Wann Sie die Seite aufrufen

**Wofür nutzen wir Ihre Daten?**

Manche Daten brauchen wir, damit die Seite funktioniert.
Andere Daten helfen uns zu verstehen, wie die Seite genutzt wird.
Wenn Sie nur surfen, speichern wir keine Namen.
Nur Ihre IP-Adresse – aber anonym.
Sie können sagen: Ich will das nicht.
Mehr dazu steht unten bei „Widerspruchsmöglichkeit“.

Wenn Sie das Intranet nutzen oder ein Formular ausfüllen,
speichern wir persönliche Daten.
Zum Beispiel: Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Nachricht.
Wir speichern die Daten nur zum Antworten.
Danach löschen wir sie – spätestens nach 10 Tagen.

**Ihre Rechte**

Sie dürfen uns fragen:
– Welche Daten haben wir über Sie?
– Woher haben wir diese Daten?
– Was machen wir mit den Daten?

Sie dürfen sagen:
– Bitte löschen.
– Bitte ändern.
– Bitte nicht mehr speichern.

Sie können sich auch bei einer Datenschutz-Stelle beschweren.

**Cookies**

Unsere Seite benutzt Cookies.
Cookies sind kleine Dateien auf Ihrem Gerät.
Sie helfen der Internet-Seite, gut zu funktionieren.
Cookies sind ungefährlich.

Die meisten Cookies löschen sich von selbst.
Einige bleiben gespeichert.
Diese merken sich Ihren Browser.

Sie können im Browser einstellen:
– Cookies erlauben oder verbieten
– Cookies nur manchmal erlauben
– Cookies automatisch löschen

Ohne Cookies funktioniert die Seite vielleicht nicht ganz richtig.

Einige Cookies sind nötig, damit die Seite funktioniert.
Andere helfen uns, zu sehen, wie Menschen die Seite nutzen.
Diese Cookies erklären wir in der Datenschutz-Erklärung.

**Nutzung und Datenverarbeitung**

Wenn Sie uns etwas schreiben, speichern wir Ihre Daten.
Nur so lange, wie wir sie für die Antwort brauchen.

Sie müssen keine persönlichen Daten angeben.
Sie können auch einen Spitznamen nutzen.

Wir geben Ihre Daten nicht weiter.
Nur wenn es nötig ist, damit Ihre Frage bearbeitet werden kann.

Manche Bereiche auf der Seite speichern persönliche Daten.
Zum Beispiel: Kontakt-Formular, Newsletter oder Kirchenshop.
Dort benutzen wir auch Cookies.
Aber: Wir geben Ihre Daten nicht an andere weiter.

Ihre Daten werden sicher übertragen.
Das sehen Sie am „https“ in der Internet-Adresse.

Wir zählen auch, wie die Seite genutzt wird.
Dazu speichern wir:
– Ihren Browser
– Ihre IP-Adresse
– Welche Seiten Sie besucht haben

**E-Mail und Formulare**

Manchmal kommt eine E-Mail nicht an.
Oder zu spät.

Wenn etwas wichtig ist:
Schicken Sie es zusätzlich mit der Post oder per Fax.

Wenn Sie sicher sein wollen, dass wir Ihre E-Mail bekommen haben,
bitten Sie um eine Bestätigung.

E-Mails können Viren enthalten.
Wir versuchen, das zu vermeiden.
Aber: Prüfen Sie Ihre E-Mails selbst.

E-Mails sind nicht ganz sicher.
Andere können mitlesen.
Schicken Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail.

**Rechtlicher Hinweis**

Dieser Text gehört zur Internet-Seite.
Wenn einzelne Sätze falsch sind,
bleibt der Rest trotzdem gültig.

**Gewährleistung**

Wir können nicht versprechen,
dass die Internet-Seite immer funktioniert.

**Server-Log-Dateien**

Unser Anbieter speichert automatisch Daten.
Diese nennt man: Server-Log-Dateien.

Zum Beispiel:
– Welcher Browser wird benutzt?
– Welches Gerät wird benutzt?
– Welche Adresse hat Ihr Computer?
– Wann haben Sie die Seite besucht?

Diese Daten werden nicht mit anderen verbunden.

**Rechtsgrundlage**

Wir dürfen die Daten speichern.
Das erlaubt das Gesetz: Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b der DSGVO.
Auch das neue Gesetz TDDDG vom 13. Mai 2024 gilt.
Wenn sich das Gesetz ändert, gelten die neuen Regeln.






.
© 2025 - Bartholomäus Kirchengemeinde Boostedt | Anpassungen dieser  Seiten gem. Barrierefreiheitstärkungsgesetz sind z. T. umgesetzt, weitere sind in Vorbereitung